Fohlen

Fohlen
Fohlen Sn std. (8. Jh.), mhd. vol(e) m., ahd. folo, as. folo m. Stammwort Aus g. * fulōn m. "Fohlen", auch in gt. fula, anord. foli m., ae. fola m.; das Neutrum wie das aus den Kasus außerhalb des Nominativ eingedrungene -n erst frühneuhochdeutsch. Fohlen ist hauptsächlich ein nördliches Wort gegenüber südlichem Füllen. Semantisch genau entsprechend und lautlich vergleichbar ist gr. põlos m./f. "junges Pferd, Fohlen"; zu diesem Vergleich würde (ig.) * pḷ-ōn mit Schwundstufe für das Germanische, * pōlo- mit Dehnstufe für das Griechische genügen. Falls jedoch andere Wörter für Tierjunge und Kinder (z.B. l. pullus m. "Tierjunges, auch Fohlen" und evtl. l. puer m. "Knabe") herangezogen werden sollen, muß von * pu-l- ausgegangen werden. In diesem Fall wäre das griechische Wort eine vom germanischen Wort unabhängige Bildung aus einer Dehnstufe * pōu- und nicht näher mit ihm zu vergleichen. Der Anschluß an * pu- als Bezeichnung für "Junge von Tieren und Menschen" dürfte näher liegen, zumal sich an Wörter für "klein, gering" mit dieser Lautung anknüpfen läßt (z.B. l. paucus "wenig").
   Ebenso ne. foal, nschw. fåle, nisl. folald. S. Füllen und zum griechischen Vergleichsmaterial Pädagogik. indogermanisch ix.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fohlen — Fohlen: Die gemeingerm. Bezeichnung des jungen Pferdes lautet mhd. vol‹e›, ahd. folo, got. fula, engl. foal, schwed. fåle. Sie ist z. B. verwandt mit griech. pōlos »Fohlen, Tierjunges«. Die Wortgruppe gehört zu der idg. Wurzel *pōu »klein,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Fohlen — Fohlen, Füllen, das junge Pferd bis zum 5. Lebensjahr; fohlen oder abfohlen, s.v.w. Gebären der Stuten …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Fohlen — Fohlen, junges Pferd, s.d …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fohlen — Fohlen, von Pferden so v.w. Gebären, s.d. 3) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fohlen — (Füllen), ein junges Pferd bis zum fünften Lebensjahr; sohlen oder abfohlen, bei Stuten soviel wie gebären …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fohlen — Fohlen, Füllen, das junge, noch nicht zum Dienste gebrauchte Pferd …   Herders Conversations-Lexikon

  • Fohlen — Fohlen,das:Füllen·Jungpferd;auch⇨Pferd(1) FohlenJungpferd,Füllen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Fohlen — Zwei Tage altes Przewalski Fohlen. Sehr junge Fohlen dieser Wildpferde haben ein helles Fohlenfell, das wenige Tage nach der Geburt durch dunkleres Fell ersetzt wird. Ein Fohlen oder Füllen (von myk. <po ro> bzw. altgr. πῶλος /pōlos/ über… …   Deutsch Wikipedia

  • Fohlen — Wutsch (elsässisch pfälzisch) (umgangssprachlich) * * * Foh|len [ fo:lən], das; s, : neugeborenes bzw. junges Tier von Pferd, Esel, Kamel und Zebra: die Stute hat ein Fohlen bekommen. * * * foh|len 〈V. intr.; hat〉 Junge werfen (Stute); Sy… …   Universal-Lexikon

  • Fohlen — 1. Am Fohlen erkennt man das Pferd. Man sieht, was aus ihm werden wird, oder auch was die sind, von denen es abstammt. Diesen Sinn hat auch ein spanisches Sprichwort. (Vgl. Reinsberg VII, 37.) 2. Auss den klattrigen Fahlen werden die schönste… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”